Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6.3. Mögliche nächste Schritte

  1. Die Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Sparkasse wird inhaltlich überarbeitet und die in Kapitel 6.2.1. genannten Aspekte werden prägnant und übersichtlich in den Fokus von diesbezüglichen Kampagnen (insbesondere im Schulmarketing und Praktikantenmanagement) und Werbemitteln gestellt. Um die Kampagnen erfolgreicher zu gestalten, werden die Mitarbeiter der Sparkasse über die Hintergründe und Zielsetzungen an Hand von Factsheets und im Rahmen von Mitarbeitermeetings durch ihre Führungskräfte informiert.
  2. Zur besseren Vermarktung des Studienangebotes wird eine Vorstandsvorlage erarbeitet und dem Vorstand zur Zustimmung vorgelegt. Inhaltliches Kernelement der Vorlage soll eine Verschiebung der quantitativen Prioritäten der Ausbildungsangebote und eine Intensivierung der Marketingaktivitäten für das duale Studium bilden. In diesem Zusammenhang soll weiterhin eine systematische Nachfolgeplanung konzeptioniert werden und nach Zustimmung durch den Vorstand eingeführt werden.
  3. Die EU-Azubis sind bis zum Ausbildungsende weiterhin eng zu begleiten. Mit den im kommenden Jahr auslernenden EU-Azubis sind erste Gespräche zur Perspektive nach der Ausbildung geführt. Der Vorstand hat allen eine Übernahmegarantie zugesagt und erste Überlegungen zu einem Einsatz nach der Ausbildung angestellt. Damit ist der Grundstein für einen erfolgreichen Verlauf des Projektes gelegt. Sollten jedoch die auslernenden EU-Azubis das Unternehmen und die Region verlassen, ist vor dem Hintergrund der hohen Kosten über eine Anpassung bzw. eine Beendigung der Initiative nachzudenken.
  4. Im September 2015 erfolgt die nächste turnusmäßige Überarbeitung der Strategie. Eine Anpassung soll jedoch nur an wenigen Stellen erfolgen. Der nachfolgende Punkt wird überarbeitet:4.21. Die Weiterentwicklung einer modernen, zukunfts- und werteorientierten Unternehmenskultur steht neben der Sicherung des Bedarfs an Fach- und Führungskräften im Vordergrund der Personalpolitik. Wichtige Elemente hierbei sind:
    • eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung (neu aufgenommen)
    • eine kontinuierliche und strukturierte Personalentwicklung
    • eine offene und transparente Kommunikations- und Informationskultur
    • die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Eigeninitiative
    • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie126

    In Abstimmung mit dem Vorstand werden Erfolgsfaktoren und dementsprechende Messkriterien für den Erfolg der Personalstrategie erarbeitet und eingeführt. Die Erkenntnisse der Erfolgsmessung werden in Zielstellungen im Rahmen der Zielvereinbarungen eingearbeitet.

126

ergänzter Auszug aus der Geschäftsstrategie 2014-2019 der Sparkasse