Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2. Gewinnung von Auszubildenden aus der Europäischen Union (EU)

Während in Deutschland Fachkräftemangel herrscht und Unternehmen die vorhandenen Ausbildungsplätze nicht mehr vollständig besetzen können, sind in anderen Teilen Europas die Zukunftsaussichten für junge Menschen nicht so positiv. Insbesondere in Spanien und Griechenland ist die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen bis 25 Jahre extrem hoch.

Die Lausitzer Rundschau vom 13. September 2014 titelte hierzu:

EU-Azubis statt Abwicklungskonzept

Sparkassenchef ermuntert zur Nachwuchssuche über Ländergrenzen / Hilfe durch MobiPro

FINSTERWALDE Höchste Eisenbahn ist es für Unternehmer, die noch auf den Zug aufspringen und es im nächsten Jahr mit Nachwuchs aus Ländern der EU versuchen wollen. In der nächsten Woche müssen sie sich erklären. Das Förderprogramm Mobi-Pro-EU bietet nunmehr deutlich bessere Unterstützung.

An überzeugenden Argumenten für noch Unentschlossene fehlte es am Donnerstag bei einer Informationsveranstaltung im Pavillon der Sparkasse Elbe-Elster nicht. Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Jürgen Riecke, in dessen Hause derzeit insgesamt sieben junge Leute aus verschiedenen Ländern Europas einen überzeugenden Einstieg hinlegen, will in diesem Herbst weitere drei bis vier hinzuholen. «Wir haben es mit hochintelligenten, willigen Menschen zu tun», so Riecke voll des Lobes. Das habe sogar Auswirkungen auf die Ergebnisse aller Azubis. Der Notendurchschnitt sei von 3,0 auf 2,0 gesunken. An die Firmenvertreter gewandt, spitzte er provokant zu: «Wenn Sie ein Abwicklungskonzept für Ihr Unternehmen entwickeln wollen, dann brauchen Sie keine jungen Leute aus anderen Ländern.» Hintergrund sind die immer weniger werdenden jungen Menschen in Elbe- Elster, die für eine Ausbildung zur Verfügung stünden. Wolle man vorankommen, dann müsse man sich gleichzeitig um den in der Region noch unterentwickelten Umgang mit Fremden kümmern. Eine entsprechende Einstellung zu Menschen aus anderen Ländern benannte auch Jan Walther von der Deutschen Angestellten-Akademie GmbH (DAA) als entscheidende Voraussetzung für einen Erfolg. Die DAA schickt sich an, als Träger für das EU-Azubi-Projekt in Elbe-Elster die organisatorischen Fäden in die Hand zu nehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich mindestens zehn Teilnehmer finden. Am 1. August kommenden Jahres muss nach den streng gestrickten Vorgaben die Ausbildung beginnen. Entsprechend eilig sind jetzt die Weichen zu stellen.104

Abb. 22 Entwicklung Jugendarbeitslosigkeit

Abb. 22 Entwicklung Jugendarbeitslosigkeit105

Riecke weist in dem Artikel darauf hin, dass die Notendurchschnitte der Auszubildenden besser geworden sind. Ebenso kann der Verfasser aus eigenen Erfahrungen berichten, dass offensichtlich durch die EU-Azubis eine positive Teamsituation erreicht werden konnte. Es bestätigt sich so die in Kapitel 3.1.5. dargestellte hohe Motivation.

Die Sparkasse hat sich bereits im September 2012 entschieden, zusätzlich zu den Auszubildenden aus Deutschland 3 Auszubildende aus der EU auszubilden. Bis dahin gab es bei der Sparkasse kaum Erfahrungen mit der Ausbildung von nicht deutschen Auszubildenden. Umso wichtiger war eine umfassende Vorbereitung der neuen Initiative. Der Verfasser hat dabei zahlreiche Veranstaltungen und Erfahrungsaustausche besucht und an einer Expertenreise nach Galizien teilgenommen.

 

105 (deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 2013), (22.6.2015)