Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.3.2. Bewerberquantität und Bewerberqualität

Die Bewerberzahlen für eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse folgen dem Trend der Schulabgängerzahlen. Seit 2 Jahren konnten die Bewerberzahlen wieder stabilisiert werden und zeigen einen leichten Aufwärtstrend.

Abb. 17 Bewerber für eine Ausbildung bei der Sparkasse

Abb. 17 Bewerber für eine Ausbildung bei der Sparkasse80

Davon ausgehend, dass ca. 600 Schulabgänger im Landkreis die notwendigen Bildungsvoraussetzungen (MSA oder Abitur) für einen Ausbildungsgang der Sparkasse besitzen und ca. 15 bis 17 Prozent der relevanten Zielgruppe den Ausbildungsberuf Bankkaufmann interessant findet81, entspricht dies einem Bewerberpotenzial von ca. 96 Bewerbern. Die Sparkasse kommt mit den 87 Bewerbern für den Ausbildungsjahrgang 2015 recht nah an dieses Potenzial heran. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass hierin auch Bewerber aus anderen Landkreisen enthalten sind. Allerdings werden sich auch Schulabgänger aus Elbe-Elster in angrenzenden Landkreisen bewerben.

Gleichzeitig ist allerdings festzustellen, dass die Qualität der So Bewerber nach Auffassung vieler Unternehmen82 und auch dem Erfahrungen des Verfassers immer weiter sinkt. Es mangelt teilweise an grundlegenden Fähigkeiten. So fällt es auch Abiturienten schwer, einfache Aufgaben im Dreisatz zu lösen. Weiterhin macht die Sparkasse regelmäßig die Erfahrung, dass die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig lässt und Termine trotz mehrmaliger Hinweise und Aufforderungen nicht eingehalten werden. Die «no show-Rate» zu Vorstellungsterminen ist mit ca. 10 Prozent höher als in den 1990’er Jahren. Oft wird die Sparkasse über ein Nichterscheinen nicht einmal informiert. Nach einer Studie des DGB bewerten zwar angehende Bank- und Industriekaufleute sowie Mechatroniker ihre Ausbildung am besten, jedoch kritisiert der DGB auch die Ausbildungsbetriebe bezüglich übertriebener Anforderungen und schlechter Ausbildungsqualität allgemein.83

 

80 (Sawkin, 2015)
81 (Prof. Dr. Renate Köcher, 2013), S. 35
82 (http://www.stepstone.de, 2013), S. 6, (12.6.2015)
83 vgl. (Sehrbrock, 2012), S. 4