Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.3. Kritik an der Vorgehensweise der Sparkasse

Wie bereits in Kapitel 2.1.1. dargestellt lag die Arbeitslosenquote im Februar 2015 im Landkreis Elbe-Elster bei 12,1 Prozent (10.243 Menschen). Damit stellt sich die Frage, ob nicht ausreichend Potenziale an Fachkräften in der Region zu finden sind und sich aus dem gesetzlichen Auftrag der Sparkasse nicht eine Verpflichtung ergibt, zum Wohle der Region und der im Landkreis lebenden Menschen auf Kapazitäten aus der Region zurückzugreifen.

Hierzu ist festzustellen, dass die Sparkasse als gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen den Gesetzmäßigkeiten des Marktes unterliegt und zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges auf qualifizierte und arbeitswillige Mitarbeiter angewiesen ist. Die Sparkasse nutzt daher die Potenziale an Arbeitskräften aus der Region und gibt immer wieder auch Quereinsteigern und Rückkehrern111, die sich initiativ bei der Sparkasse bewerben, eine Chance beruflich bei der Sparkasse Fuß zu fassen.

Bei genauer Betrachtung der Arbeitslosenzahlen ist festzustellen, dass es sich bei knapp 45 Prozent der Arbeitslosen um Langzeitarbeitslose112 handelt. Mit knapp 47 Prozent fällt der Anteil der über 50-jährigen noch etwas höher aus. Entsprechend hoch sind die Hürden für eine Wiederintegration in den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote der 15- bis unter 25-Jährigen (also Zielgruppe der Sparkasse für eine Ausbildung) liegt bei nur 4 Prozent.113 Ein wirkliches Potenzial an Auszubildenden bzw. Fachkräften ist nicht zu erkennen.

Ein weiterer kritischer Gesichtspunkt ist die Frage, ob nicht Potenziale an Auszubildenden in anderen Regionen Deutschlands zu finden sind. Auch dieser Aspekt ist jedoch vor dem Hintergrund der im Vorfeld gemachten Ausführungen nicht zielführend. Zwischenzeitlich ist der Fachkräftemangel ein flächendeckendes Problem und aus Sicht der Sparkasse macht es keinen Sinn (als strukturschwache Region) in Konkurrenz zu anderen deutschen Regionen zu treten und von dort Auszubildende oder Fachkräfte nach Elbe-Elster abzuwerben. Es existiert weder ein Potenzial noch hätte die Sparkasse eine reale Chance in diesem Wettbewerb erfolgreich zu sein.

 

111 Als Rückkehrer werden Personen bezeichnet, die den Landkreis insbesondere in den 1990’iger-Jahren auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive verlassen haben und nun in wirtschaftlich besseren Zeiten zurück in die Heimat kommen.
112 (Dr. Fred Henneberger), (20.7.2015); Als Langzeitarbeitslose werden Personen bezeichnet, die länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet sind.
113 (Arbeitsmarkt in Zahlen), S. 6