Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Analyse und Optimierung zur Steigerung der Prozesseffizienz im Bereich Herstellung am Beispiel der Streuli Pharma AG

Andrea Wangenheim

Diplomarbeit zum Lesen:

Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Marktsituation
1.2. Ausgangslage, Problemdefinition und Herleitung der Themenwahl
1.3. Zielsetzung und Abgrenzung
1.4. Vorgehensweise
2. Prozessmanagement- Theoretischer Hintergrund
2.1. Prozessmanagement (Business Process Management, BPM)
2.1.1. Grundlagen und Ziele des Prozessmanagements
2.1.2. Funktionale Organisation und Prozessorganisation- Entwicklung und Vergleich
2.1.2.1. Taylorismus
2.1.2.2. Funktionale Organisation vs. Prozessorganisation
2.1.3. Anzeichen und Ursachen für Prozessmängel
2.1.4. Messung von Prozessleistungen
2.1.5. Bedeutung von ERP- Systemen für Geschäftsprozesse
2.1.6. Modellierung von Prozessen
2.1.7. Prozessanalyse und Prozessoptimierung
2.1.8. Prozessoptimierung und Prozessmanagement- Kreislauf
2.2. Prozessanalyse
2.2.1.Prozessidentifikation und Prozessabgrenzung
2.2.2. Erhebungsmethoden
2.2.3. Analyse
2.2.3.1. Kombinationsmodell für Prozessanalysen
2.2.3.2. Prozessflussanalyse
2.2.3.3. Benchmarking
2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse
2.3. Prozessoptimierung
2.3.1. Soll- Konzeption
2.3.2. Wirtschaftliche Bewertung der optimierten Prozesse
2.4. Umsetzung von Prozessoptimierungen
2.4.1. Prozessoptimierungs- und Qualitätsmanagementmethoden
2.4.2. Übersicht der Methoden
2.4.2.1. Business Process Reengineering (BPR)
2.4.2.2. Lean Management
2.4.2.3. Six Sigma (6σ)
2.4.2.4. Kaizen
2.4.2.5. Total Quality Management (TQM)
2.4.2.6. DIN ISO 9000- Normfamilie
2.4.3. Richtlinien für die pharmazeutische Industrie
2.5. Trends im Prozessmanagement
2.6. Instrumente im Prozessmanagement
3. Prozessanalyse und Prozessoptimierung- Durchführung
3.1. Darstellung der Streuli Pharma AG
3.1.1 Geschäftsfelder der Streuli Pharma AG
3.1.2 Neue Strategieausrichtung
3.2. Prozessanalyse- Durchführung
3.2.1. Untersuchungsdesign
3.2.2. Prozessidentifikation und -abgrenzung
3.2.3. Datenerhebung
3.2.4. Ist-Analyse
3.2.4.1. Schwachstellenanalyse: Checklisten nach Aspekten
3.2.4.2. Prozessflussanalyse
3.2.4.3. Funktions-, Kosten und Prozessanalyse
3.2.4.4. Wertanalyse
3.2.4.5. Fehlermöglichkeits- und Einfluss- Analyse (FMEA)
3.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und strategische Positionierung
3.3. Prozessoptimierung- Lösungsansatz
3.3.1. Soll- Konzeption
3.3.1.1. Informationstechnische Aspekte
3.3.1.2. Aufbauorganisation
3.3.1.3. Ablauforganisation
3.3.2. Wirtschaftliche Bewertung der Soll- Konzeption .
3.3.3. Prozess- Ziele
3.3.4. Umsetzung der Prozessoptimierung
3.4. Zusätzliche Optimierungen und Kapazitätserweiterungen
4. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis