Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Kaizen bedeutet wörtlich übersetzt «Verbesserung». Synonym werden die Begriffe «Continous Improvement Process» (CIP) oder «Kontinuierlicher Verbesserungsprozess» (KVP) verwendet. Kaizen ist ein aus Japan stammendes Managementkonzept und stellt den Aspekt kontinuierlicher Verbesserung in den Mittelpunkt. Die Mitarbeiter sind angehalten Verbesserungsvorschläge zu bringen, welche unmittelbar getestet und bei Erfolg implementiert werden.222 Die Merkmale von Kaizen umfassen:
Im Unterschied zu vielen westlichen Managementpraktiken werden bereits alle prozessorientierten Bemühungen der Mitarbeiter gewürdigt.223 Grundgedanke ist die tägliche Umsetzung von Verbesserungen. Kaizen macht keine Aussagen zu Aspekten wie der Rolle von Informationssystemen, wodurch es Prozessmanagement nicht ersetzen, sehr wohl aber ergänzen kann.224
Die im Gegensatz zu radikalen Methoden eingesetzten Optimierungsansätze haben den Vorteil, dass durch den intensiven Miteinbezug der Mitarbeiter und die Möglichkeit der Mitgestaltung eine höhere Akzeptanz und Identifikation erreicht werden kann, was den Umsetzungserfolg stärkt.
222 Vgl. Allweyer (Ständige Prozessverbesserung), S.412
223 Vgl. Aichele (Strategien, Konzept und Methoden zur Geschäftsprozessoptimierung), S.30
224 Vgl. Allweyer (Ständige Prozessverbesserung), S.411