Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.3.2. Wirtschaftliche Bewertung der optimierten Prozesse

Um den Nutzen optimierter Prozesse aufzeigen zu können, wird das Sollprozesses-Modell dem Istprozess- Modell gegenübergestellt. Der Vergleich der quantifizierbaren Aspekte macht eine wirtschaftliche Bewertung des Sollprozesses möglich.190

Folgende Aspekte bezüglich quantitativer Kriterien können entsprechend der optimierten Aktivitäten in einer Matrix beantwortet werden:

  • Reduktion Anzahl involvierter Organisationseinheiten pro Prozess
  • Reduktion Anzahl Mitarbeiter pro Prozess
  • Reduktion Durchlaufzeiten bei gleicher Outputmenge
  • Erhöhung Outputmenge in gleicher Zeit
  • Reduzierte Anzahl Medienbrüche oder Medienbrüche eliminiert
  • Verbesserung der Servicequalität
  • Veränderung der Kostencharakteristik191

Neben solchen Matrices sind auch Nutzwertanalyse oder Scoring Modelle als Bewertungsmethoden einsetzbar. Bei allen drei Methoden sind auch qualitative Aspekte zur Bewertung miteinzubeziehen.

 

190 Vgl. SGBS Modul 3 (Struktur- und Prozessmanagement), Reich, M. (Prozessmanagement), S.16
191 Vgl. SGBS Modul 3 (Struktur- und Prozessmanagement), Reich, M. (Prozessmanagement), S.16