Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.1.2.1. Taylorismus

Ein geschichtlicher Rückblick: Die Bezeichnung Taylorismus geht zurück auf F.W. Taylor mit dem Ziel der Steigerung der Produktivität menschlicher Arbeitsleistung in der industriellen Produktion während des 18. und 19. Jahrhunderts.61 Das Prinzip der Arbeitsteilung bedeutet die Zerlegung von Aufgaben in kleinste Einheiten wodurch sind diese schnell erlern- und wiederholbar werden.62 Die monotonen Tätigkeiten, welche physisch und psychisch einseitig belastend waren, wurden frühzeitig kritisiert.63 Seit den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts existiert die Unterscheidung in Aufbau- und Ablauforganisation, entwickelt von Nordsiek und weiterentwickelt von Kosiol um 1960, wobei Ablauf- und Aufbauorganisation den gleichen Stellenwert haben.64 Erst mit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Kritik laut an der Hervorhebung der Aufbauorganisation. Mit Veröffentlichungen von Gaitanides gewinnt die Prozessorientierung an Bedeutung.

 

61 Vgl. Allweyer (Historische Entwicklung des Geschäftsprozessmanagement), S.78
62 Definition «Tylorismus» URL: http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/taylorismus/tylorismus.htm [23.12.2013]
63 Vgl. Allweyer (Historische Entwicklung des Geschäftsprozessmanagement), S.78
64 Vgl. Allweyer (Historische Entwicklung des Geschäftsprozessmanagement), S.79