Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2. Prozessanalyse

Prozessanalysen stellen die Basis für Prozessoptimierungen dar. Mit Hilfe von Analysen werden Abläufe transparent. Die aus Analyse und Optimierung resultierenden Dokumente helfen unternehmensweit ein einheitliches Verständnis der Prozesse in eigenen und angrenzenden Bereichen zu erarbeiten. Die Ermittlung von Schachstellen in den bestehenden Prozessen gibt unmittelbar Hinweise auf Optimierungspotenziale hinsichtlich Aufbau- und Ablauforganisation. In bestehenden Abläufen ist viel Wissen bereits vorhanden.144 Da der Aufwand für die Erhebung, Istprozess- Modellierung und Analyse erheblich sein kann, ist auf ausreichende Ressourcenreserven sowohl für die Analyse als auch die Optimierung und Umsetzung zu achten.145

Die Prozessanalyse zur Erfassung der Ist- Situation bezüglich Prozesse, ist in vier Abschnitte unterteilt:

  • Prozessidentifikation und -abgrenzung
  • Erhebung
  • Analyse

Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse

Prozessidentifikation, Erhebung, Analyse und Zusammenfassung stellen die Abschnitte der Hauptuntersuchung dar.

 

144 Vgl. Allweyer (Prozessanalyse), S.225
145 Vgl. Koch (Prozesserhebung und Analyse), S.66