Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.2.2. Prozessidentifikation und -abgrenzung

Die anknüpfende Übersicht der Geschäftsprozesse in Form eines Wertschöpfungsdiagramms verdeutlicht die Einordnung und Ebene des betrachteten Herstellbereichs am Beispiel von Lohnherstellungsaufträgen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass auf Ebene 2 weiter in zwei Prozesstypen unterschieden werden muss. Sowohl innerhalb des Herstellprozesses als auch die tangierenden, also vor- und nachgelagerten, Zu- und Ablieferprozesse enthalten zeit-, kosten- und qualitätskritische Teilprozesse für die gesamthafte Betrachtung der zu fertigenden Produkte.

Abb. 14: Ausschnitt aus dem Wertschöpfungsdiagramm für den Geschäftsbereich Herstellung und <a href=

Logistik [Lohnherstellungsaufträge] (eigene Darstellung)" class="wp-image-12369 size-full" height="548" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abb.-14-Ausschnitt-aus-dem-Wertschopfungsdiagramm-fur-den-Geschaftsbereich-Herstellung-und-Logistik-Lohnherstellungsauftrage-eigene-Darstellung.png" width="766"> Abb. 14: Ausschnitt aus dem Wertschöpfungsdiagramm für den Geschäftsbereich Herstellung und Logistik [Lohnherstellungsaufträge] (eigene Darstellung)

Die Entscheidung für die Betrachtung des Bereichs Herstellung Produkte mit hochaktiven Substanzen liegt in der beschlossenen Nischenstrategie begründet. Damit eine grössere Anzahl Produkte gefertigt werden kann in diesem Bereich, müssen geeignete Prozesse und Strukturen vorliegen, d.h. sie müssen bei Bedarf angepasst und verbessert werden. Gleichzeitig sind die Prednisonprodukte (glucocorticoidhaltig) die zweit umsatzstärkste Produktgruppe der Streuli Pharma AG und stellen damit A- Produkte dar.

Die nachfolgende Übersicht stellt die grundlegenden Informationen zu den betrachteten Prozessen dar.

Prozessbezeichnung: «Herstellung Bulk Hochaktiv»
Zweck Herstellung Tabletten Bulk mit hochaktiven Wirkstoffen
Kunden intern, Primärverpackung
Erfolgsfaktoren Produktqualität, Durchlaufzeit, Fehlerfreiheit
Input Rohstoffe, Waagen, Mischer, Trockenschrank, Sieb, Tablettenpresse, Gebinde, Prüfmittel, Mitarbeiter
Output spezifikationskonforme Tabletten Bulk mit hochaktivem Wirkstoff
Prozesseigner COO; Leitung Herstellung
Prozessstart Herstellauftrag erteilt
Prozessende Tabletten Bulk mit hochaktivem Wirkstoff gefertigt
Schnittstellen vorgelagert: Rohstoffbereitstellung

nachgelagert: Primärverpackung (Verblisterung)

Organisationseinheiten Herstellung 1, Bereich Hochaktiv

Herstellung 1, Bereich Granulierung (ausserhalb Hochaktivbereich)

benötigte Daten/Informationen Herstellvorschrift, SOPs

Tabelle 10: Übersicht Prozess «Herstellung Tabletten Bulk Hochaktiv» [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Die Vorgehensweise zur Sammlung der Daten wird im folgenden Kapitel beschrieben.