Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und strategische Positionierung

Bevor mit der Sollkonzeption zur Optimierung gestartet wird, bietet sich eine Zusammenfassung der gefunden Aspekte an. In Tab.14 sind die identifizierten Schwachstellen aufgelistet.

Das Ergebnis der Wertanalyse zeigt die Abwesenheit überflüssiger Aktivitäten. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) zeigt, dass die Aktivitäten Einwaage (E1 und E2), Sieben (S.n. und S.t.) und Reinigung (R) höhere potentielle Risiken enthalten. Die bestehenden Massnahmen im Rahmen der GMP- Richtlinien sind bereits umgesetzt und minimieren die Risiken. Um die Prozesssicherheit noch weiter zu erhöhen, ist den Aktivitäten mit erhöhtem Risikopotenzial als erstes und mit höchster Priorität Beachtung zu schenken. Der Einwaageprozess muss durch das ERP- System gestützt werden. Die Siebkontrollen durch Herstellungsund Technikpersonal bedeuten die Einführung durch Ergänzung zusätzlicher Aktivitäten.

Zusätzlich muss der Reinigungsvalidierungsumfang erhöht werden.250

Die in folgender Tabelle aufgelisteten Schwachstellen sind untergliedert zu betrachten. Die Punkte 1 bis 9 umfassen Schwachstellen deren Behebung bei gegebenen technischen Bedingungen umsetzbar sind oder Investitionen benötigen. Für Optimierungen im Rahmen der Punkte 10,11 und 12 sind Anpassungen an Anlagen bzw. Räumlichkeiten, also Investitionen, notwendig.

Aspekt: Schwachstelle:
Informationstechnische Aspekte 1 Medienbrüche
2 Fehlende Systemunterstützung
3 Redundante Datenverwaltung, geringer Automatisationsgrad
Aufbauorganisation 4 Anzahl Mitarbeiter pro (Teil-) Prozess
5 Unterforderung Mitarbeiter
Ablauforganisation 6 Organisationsbrüche (I), (Mi)
7 Fehlende Doppelkontrollen (S.n.), (S.t.)
8 Hohe Durchlaufzeiten:

Gesamtprozessdauer für eine Charge: 45.75h

Gesamtprozessdauer für zwei Chargen: 63.25h

Gesamtprozessdauer für drei Chargen: 80.75h

Gesamtprozessdauer für vier Chargen: 98.25h

______________________________________
Notwendigkeit des Schritts «nass sieben» prüfen

9 Wiederkehrende Abweichungen: Bruchfestigkeit der Tabletten nicht spezifikationskonform, Kleben der Fertigmischung an Stempeloberflächen
10 Fehlende Regelungs- und Steuerungstechnik an Tablettenpresse
11 Isolierte Aktivitäten (keine inline- Prozessschritte)
12 Mischer Granulator in Durchgangsbereich

Tabelle 14: Übersicht und Zusammenfassung identifizierter Schwachstellen beim Prozess «Herstellung Tabletten Bulk Hochaktiv» (eigene Darstellung)

Die SWOT- Analyse wird an dieser Stelle eingesetzt, um die unternehmensinternen Stärken und in der Analyse identifizierten Schwächen den externen Chancen und Risiken gegenüberzustellen.251 Die Positionierung des betrachteten Unternehmens im Markt soll hervorgehoben werden mit Hilfe dieser Vierfelder- Matrix basierend auf den Erkenntnissen der durchgeführten Analyse. Der Beurteilung liegen aktuelle Leistungserbringung, Einstufung als A- Produkt, Kernprozesse sowie Kompetenzen und Ressourcen im Vergleich zu den direkten Wettbewerbern zugrunde.252

intern Stärken Schwächen
  • Bewilligung und vorhandene Anlagen für die Verarbeitung hochaktiver Wirkstoffe → USP
  • Erfahrung der Mitarbeiter
  • stabiler Prozess
  • Hohe Anzahl isolierter Einzelanlagen und -prozesse
  • geringer Automatisierungs-grad
  • begrenzte Fläche im Bereich Hochaktiv
extern Chancen Risiken
  • ausreichend Kapazitäten vorhanden
  • bis dato kein direkter Wettbewerber mit Hochaktivbereich bekannt
  • wachsender Markt für hochaktive Wirkstoffe
  • Aufbau / Nachrüsten Herstellbereiche für Verarbeitung hochaktiver Wirkstoffe bei Wettbewerbern

Tabelle 15: SWOT- Analyse zur Beurteilung der strategischen Ausgangslage (eigene Darstellung)

Tabelle 15 lässt eine positive Bewertung der strategischen Ausgangslage für den Bereich Hochaktiv zu. Dies bestätigt die Notwendigkeit der Optimierung und kontinuierlichen Beobachtung und Pflege der Kernprozesse.

Die Sollkonzeption zu den Aspekten IT, Aufbau- und Ablauforganisation werden im folgenden Kapitel behandelt.

 

250 Anmerkung: Die Reinigungsvalidierung liegt in der Verantwortung der Abteilungen Qualitätssicherung sowie Qualifizierung / Validierung.
251 Vgl. zfo, Zeitschrift Führung und Organisation 02/2012 (SWOT- Analyse), S.126
252 Vgl. zfo, Zeitschrift Führung und Organisation 02/2012 (SWOT- Analyse), S.127