Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.2 Neue Strategieausrichtung

Eine verstärkte Spezialisierung in Hinblick auf Produkte und Dienstleistungen sowie die Konzentration auf Nischen zur Abgrenzung von Wettbewerbern bietet für KMU eine erfolgversprechende Ausgangslage.237

In Zusammenhang mit der Strategieentwicklung resultiert ein Handlungsrahmen aus 4 Dimensionen.

Abb. 13: Die vier Dimensionen der neuen Unternehmensstrategie (eigene Darstellung)

Abb. 13: Die vier Dimensionen der neuen Unternehmensstrategie (eigene Darstellung)

Der Fokus für den Bereich Herstellung liegt auf den Inhalten der markierten Felder.

Die in den Funktionalbereichen ablaufenden operativen Prozesse sollen die umgesetzte Strategie beinhalten.238 Die gewählte Unternehmensstrategie hat einen entscheidenden Einfluss darauf welche Prozesse benötigt werden und wie diese gestaltet sein müssen.239

Für den Geschäftsbereich Operations ergeben sich als übergeordnete Ziele Kostenreduktion in allen Herstellbereichen, Prozesseffizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Diese Funktionalstrategie bildet die Brücke zwischen operativer und strategischer Managementebene.240

Funktionalstrategien des Bereichs Herstellung implizieren produktionspolitische Fragestellungen die nachfolgenden Kriterien:

  • über das Programm wird bestimmt, welche Produkte mit welcher Fertigungstiefe eingeplant und gefertigt werden sollen
  • die Infrastruktur beinhaltet Fragestellungen, ob es Veränderungen der Fertigungsstätte (Anlagen, Räumlichkeiten, Infrastruktur Technik, Kapazitäten) benötigt
  • die Prozesse umfassen Technologie, Automatisierungsgrad usw.241

Aus den Kriterien «Infrastruktur» und «Prozesse» werden die im nachfolgenden Kapitel dargestellten Fragen, welche anhand der Untersuchung beantwortet werden sollen, abgeleitet.

 

237 Vgl. Eder (Besonderheiten von KMU), S.125
238 Vgl. Müller-Stewens/Lechner (Funktionalstrategien), S.411
239 Vgl. Allweyer (Geschäftsprozesse als zentraler Betrachtungsgegenstand im Unternehmen), S.28
240 Vgl. SGBS, Modul 1 (Allgemeine Managementlehre) Modell: Ganzheitliches systemorientiertes Management
241 Vgl. Müller-Stewens/Lechner (Funktionalstrategien), S.416