Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Zusätzliche Optimierungen und eine Ausweitung der Produktionskapazitäten sind möglich. Generell sind Engpassbeseitigungen möglich über die Erhöhung Anzahl Schichten pro Woche, zeitlich begrenzt angewiesene Überstunden oder verlängerte Schichten. Weiter können Pausenablösung bzw. überlappende Schichtwechsel organisiert werden.
Auf Ebene Anlagen sind folgende Erweiterungen von Bedeutung:
Die Beschaffung einer Bodenwaage im Hochaktivbereich ermöglicht die Verwiegung auch grosser Mengen, wodurch alle Rohstoffe in einem Raum verwogen werden können. Eine Granulieranlage, welche ebenfalls die Trocknung übernimmt beseitigt den Engpass «Trockenschränke» und ermöglicht eine weitere Reduktion der netto - Durchlaufzeit. So können die Aktivitäten Granulieren (Gr), Trocken (Tr) und Sieben (S.t.) in einem Raum über ein geschlossenes Fertigungssystem durchgeführt werden.
Damit mehr als eine Charge gleichzeitig im Bereich Hochaktiv verarbeitet werden kann, was eine weitere Parallelisierung von Aktivitäten erlaubt, muss die Granulieranlage in einem separaten Raum stehen. Durch die Hintereinanderschaltung der Granulieranlage mit der Siebanlage über ein Vakuumfördersystem kann der dann neu zur Verfügung stehende Raum für einen Mischer verwendet werden. Zusätzlich verbessern geschlossene Systeme den Mitarbeiter- und Produktschutz, welcher im Bereich Hochaktiv eine entscheidende Rolle spielt. Eine nachregelnde Tablettenpresse mit integrierter Inprozesskontrollfunktion erlaubt dem Bediener während des Tablettierens andere Tätigkeiten auszuüben. So sind schlussendlich sämtliche Organisationsbrüche behoben.
Dies bedeutet einen Prozess, der völlig autark funktioniert und zu keinem Zeitpunkt den Einsatz von Mitarbeitern ausserhalb des betrachteten Bereichs erfordert.
Diese weitere Option zur Prozessoptimierung betreffend Anlagen, Technologien und Räumlichkeiten bedingen Investitionen, welche ihrerseits ein entsprechendes Auftragsvolumen voraussetzen.
Investitionen (eigene Darstellung)" class="wp-image-12396 size-full" height="475" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abb.-24-Prozessflussdiagramm-nach-Optimierung-mit-Investitionen-eigene-Darstellung.png" width="755"> Abb. 24: Prozessflussdiagramm nach Optimierung mit Investitionen (eigene Darstellung)
Die Durchlaufzeit kann somit um weitere 2.5 Stunden von 27 auf 24.5 Stunden reduziert werden.
Das erweiterte Einsparpotenzial ist nachfolgend dargestellt.
Weitere Einsparung der brutto-DLZ:
brutto 1 Charge= (1 x 15h) + 9.5h= 24.5h ≈ 3.1 Arbeitstage (Einschichtbetrieb) ➝ 46.5% brutto 2 Chargen= (2 x 15h) + 9.5h = 39.5h ≈ 4.9 Arbeitstage (Einschichtbetrieb) ➝ 37.6% brutto 3 Chargen= (3 x 15h) + 9.5h = 54.5h ≈ 6.8 Arbeitstage (Einschichtbetrieb)➝ 32.5% brutto 4 Chargen= (4 x 15h) + 9.5h = 69.5h ≈ 8.7 Arbeitstage (Einschichtbetrieb) ➝ 29.3% |
Abb. 25: Übersicht erweiterte Einsparung der brutto- Durchlaufzeit für den Prozess
«Herstellung Tabletten Bulk Hochaktiv» unter Einsatz von Investitionen (eigene Darstellung)
Der reduzierte Weg, d.h. 6 statt 9 Raumwechsel im Vergleich zur aktuellen Situation, ist Anhang 6 zu entnehmen. Die nachfolgende Tabelle zeigt zusammengefasst die aufgedeckten Schwachstellen mit den entsprechenden Optimierungsmöglichkeiten auf.
Aspekt: | Schwachstelle: | Optimierungsmöglichkeit: |
---|---|---|
Informationstechnische Aspekte | 1 Medienbrüche | Vollständige Einbindung Herstellung und Planung in ERP- System |
2 Fehlende Systemunterstützung (insbesondere bei Einwaage) | Vollständige Einbindung Herstellung und Planung in ERP- System | |
3 Redundante Datenverwaltung, geringer Automatisationsgrad | Vollständige Einbindung Herstellung und Planung in ERP- System | |
Aufbauorganisation | Anzahl Mitarbeiter pro (Teil-) Prozess | Erhöhung um 40 Stellen-Prozent (➝ gleichzeitige Entlastung Mitarbeiter ausserhalb Hochaktivbereich) |
5 Unterforderung Mitarbeiter | Empowerment | |
Ablauforganisation | 6 Organisationsbrüche (I), (Mi) | Beschaffung Prüfmittel und Mischer für Bereich Hochaktiv |
7 Fehlende Doppelkontrollen (Siebbruch: (S.n.), (S.t.)) | Einführung Doppelkontrollen | |
8 Hohe Durchlaufzeiten | Parallelisierung von Aktivitäten | |
9 Wiederkehrende Abweichungen | Prozess- Revalidierungen | |
10 Fehlende Technik an Tablettenpresse | Investition in modernere Tablettenpresse | |
11 Keine inline-Prozessschritte | Investition in Mehrprozessanlage | |
12 Mischer Granulator in Durchgangsbereich | Investition in Raumtrennung |
Tabelle 17: Identifizierte Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten im Überblick (eigene Darstellung)
Es gilt zu beachten, dass der Hochaktivbereich derzeit über keine Filmcoating- Anlage verfügt. Eine solche Anlage müsste im Fall eines Auftrages über Filmtabletten zusätzlich beschafft werden.