Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Hier werden die Prozessleistungen der fünf Dimensionen «Zeit», «Qualität», «Kosten», «Kapazität» und «Flexibilität» betrachtet und berechnet entlang des Prozessablaufs.
In Prozessflussdiagrammen sind die wesentlichen Teilprozesse aufeinanderfolgend horizontal aufgeführt. Entlang des Diagramms werden pro Teilprozessschritt die Daten zu den Leistungsdimensionen notiert.
Beispielsweise werden Lagerorte als Dreiecke (L 1 und L 2), die Teilprozesse als Vierecke (TP 1 bis TP 3) und der Materialfluss mittels Pfeilen dargestellt.169
Unterhalb des jeweiligen Teilprozesses werden die Leistungsdimensionen eingetragen.
Abb. 8: Prozessflussdiagramm mit Ergebnissen der Leistungsermittlung170
Bei der Leistungsdimension Zeit wird oftmals die Durchlaufzeit verwendet. Dies bedeutet die benötigte Zeit von Teilprozessstart bis Teilprozessende.
Die Kosten unterteilen sich in fixe Kosten, welche produktionsmengenunabhängig sind und produktionsmengenabhängige variable Kosten.171 Die fixen Kosten werden innerhalb eines Zeitraums auf die Anzahl Stück oder Anzahl Aufträge verteilt. Die Herstellungskosten umfassen die Summe der infolge betrieblicher Leistungen angefallenen Kosten (wie z.B. Material-, Lohn-, Unterhalts-, Energiekosten etc.).172
Als Kennzahlen zur Qualität können Materialausbeute, Ausschussanteil bzw. Fehlerfreiheit verwendet werden.173 Die Kapazität beschreibt das maximale Produktionsvermögen und wird berechnet als Kehrwert der Belegungszeit.174 Der Prozessschritt mit der geringsten Kapazität stellt den Engpass dar und bestimmt die Gesamtkapazität.175 Die Belegungszeit eines Produktionsraumes oder einer Anlage beinhaltet neben der reinen Produktionszeit zusätzlich Reinigungs-, Rüst- und Einstellvorgänge. Für den Erhalt realistischer Daten müssen sind ebenso Anlagenstillstände in die Rechnung miteinzubeziehen.
Mit Flexibilität werden Varianten angezeigt, z.B. variierende Herstellmengen.176
169 Vgl. Thonemann (Prozessflussanalyse), S.163
170 Vgl. Thonemann (Prozessflussanalyse), Abb. 4.12, S.163
171 Vgl. Seiler (Vielfalt der Kostenrechnung), S.173
172 Vgl. Seiler (Vielfalt der Kostenrechnung), S.164
173 Vgl. Aichele (Kennzahlen des Moduls Produktion / Prozesssteuerung), S.192
174 Vgl. Thonemann (Prozessflussanalyse), Abb. 4.12, S.164
175 Vgl. Thonemann (Prozessflussanalyse), Abb. 4.12, S.164
176 Vgl. Thonemann (Prozessflussanalyse), Abb. 4.12, S.167