Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Anders als den restlichen Herstellabteilungen steht bereits aktuell nur ein Mitarbeiter zur Verfügung. Dieser Mitarbeiter führt, bis auf die Einwaage, das Mischen und die Durchführung der Inprozesskontrollen ausserhalb des Hochaktivbereichs, alle Aktivitäten selbst aus. Dadurch müssen, ausgenommen beim Trocknungsprozess, alle Arbeiten nacheinander verrichtet werden. Die Folgen sind hohe Durchlaufzeiten. Damit eine Parallelisierung von Aktivitäten erfolgen kann, wird ein zweiter Mitarbeiter benötigt. Ebenso werden potenzielle Fehler bei Verrichtung nicht direkt durch andere Mitarbeiter beobachtet, da der Mitarbeiter über 90% seiner Arbeitszeit allein im Bereich Hochaktiv tätig ist. Auch wenn zunehmend auf Eigenverantwortung der Mitarbeiter und Wissensarbeit gesetzt wird, sind die Auswirkungen vergangener Überzeugungen, welche der Erschliessung menschlichen Potenzials keinen Raum gelassen haben, immer noch spürbar.253 In Sätzen wie „Das haben wir schon immer so machen müssen“ zeigt sich wie Eigeninitiativen systematisch abgelehnt wurden. Dies führt zu weniger Motivation und kann in einer Unterforderung der Mitarbeiter münden. Auf der einen Seite sind Prozesssicherheit und Leistungsorientierung nach wie vor abhängig von Standardisierung und Effizienz. Auf der anderen Seite sind Wettbewerbsfähigkeit, Einzigartigkeit, Markt- und Kundenorientierung sowie die Bereitschaft zur Umsetzung von Veränderungen unerlässlich für den zukünftigen Unternehmenserfolg. Genau deshalb sind heute zunehmend Eigenverantwortung der Mitarbeiter und auch Kreativität ( im Rahmen der regulativen Anforderungen) gefragt, um die beiden grossen Ziele «schneller und besser» erreichen zu können. So müssen Vorgesetzte und Mitarbeiter lernen unter Beibehaltung von Leistungsorientierung und der strikten Einhaltung von Vorgaben und Zielen diejenigen variablen Teilprozesse, die verändert werden dürfen, kontinuierlich zu hinterfragen und auf Basis der eigenen Erfahrung Optimierungen einfliessen zu lassen. Kontrollierte Projekte zu Prozessoptimierungen sind mit Einbindung der Mitarbeiter in Workshops der geeignete Handlungsrahmen für eine solche kulturelle Entwicklung.
253 Vgl. zfo, Zeitschrift Führung und Organisation 6/2013 (High Energy Management- Spitzenleistungen von Führungskräften und Mitarbeitern ermöglichen), S.406