Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.2.3. Datenerhebung

Um einen möglichst umfangreiche Datensammlung zu erhalten, werden Primär und Sekundärerhebungen durchgeführt. Die Primärerhebungen umfassen:

  • aktive Prozessbegleitung in der Herstellung
  • Einzelinterview mit COO (12.11.2013 und 19.12.2013)
  • Einzelinterviews mit Gruppenleitern, welche befugt sind im Bereich Hochaktiv zu arbeiten (18.12.2013 und 19.12.2013)
  • Einzelinterview mit Leitung IT (20.12.2013)
  • Workshop mit allen Mitarbeitern, welche befugt sind im Bereich Hochaktiv zu arbeiten (07.01.2014)

Die Sekundärerhebungen beinhalten:

  • Begutachtung Dokumente, welche aufbau- und ablauforientierte Daten enthalten bezüglich Mitarbeitern und durchgeführten Produktionen im Bereich Hochaktiv (17.-20.12.2013)
    • Aufbauorientierung: Organigramm, Schulungsdokumente
    • Ablauforientierung: aktuelle Herstellvorschriften, Stellenbeschreibungen

Primärerhebung, Einzelview mit COO (12.11.2013 und 19.12.2013)

Im Interview mit dem COO werden die Eckdaten zur neuen Unternehmensstrategie und die Bedeutung für den Bereich Herstellung geklärt (12.11.2013).

Ebenfalls wird die Richtigkeit der Abfolge der skizzierten Geschäftsprozesse für das Geschäftssegment «Herstellung und Logistik» bei Lohnherstellungsaufträgen bestätigt (19.12.2013).

Primärerhebung, Einzelview mit Gruppenleitung Herstellung I (18.12.2013 und 19.12.2013)

In Einzelinterviews mit der Gruppenleitung der Abteilung Granulierung werden Fragen zum Ablauf der Einwaage und Herstellprozessen beider Technologien in der Granulierung geklärt. Weiter werden die Prozesszeiten zu Herstellung, Rüsten und Reinigung dokumentiert sowie Schnittstellen genannt.

Im Einzelinterview mit der Gruppenleitung der Abteilung Tablettierung werden ebenfalls die bestehenden Prozesse, Schwachstellen und Schnittstellen in der Abteilung Tablettierung geklärt. Beide Gruppenleiter nehmen eine Auflistung aller Faktoren mit Einfluss auf Produktqualität und Prozesszeiten vor.

Primärerhebung, Einzelview mit Leitung IT (20.12.2013 und 07.01.2014)

Im Interview mit der Leitung IT wird anhand des Wertschöpfungsdiagramms geklärt, welche Bereiche aktuell systemgestützt ablaufen. Die im Bereich Operations angesiedelte «Planung / Steuerung» arbeitet mit Excel- Programmen, welche isoliert vom ERP- System gepflegt werden. Der Bereich Herstellung bucht verbrauchte Rohstoffe, Halbfertigware und Packmittel sowie gefertigte Halbfertig- und Fertigware vom Mitarbeiter nach Auftragsabschluss ins System ein. Ebenso werden vom Mitarbeiter im Bereich Qualitätskontrolle die Qualitätsstati der Einsatzstoffe, Halbfertig- und Fertigware nach erfolgter Laboranalyse ins System übertragen.

Des Weiteren werden Übersichtslisten zu bestehenden Kunden, Lohnherstellungsprodukte und den Top 20- Produkten der Streuli Pharma AG gezeigt.

Primärerhebung, Workshop mit allen Mitarbeitern, welche befugt sind, im Hochaktivbereich zu arbeiten (07.01.2014)

Entlang der gegebenen Prozessstruktur werden sämtliche Aktivitäten auf Schwachstellen und Optimierungspotenziale hin untersucht.

Sekundärerhebung

  • Organigramme (Unternehmen und Abteilung Herstellung 1)
  • Schulungsunterlagen der Mitarbeiter (Bereich Hochaktiv)
  • Herstellvorschriften und Dokumentationen der Herstellung von Prednison Streuli ® 1mg
  • Stellenbeschreibungen der Mitarbeiter

Anhand der Informationen aus Primär- und Sekundärerhebungen lässt sich nun die gesamte Prozessstruktur für die Ist- Situation im Bereich Hochaktiv modellieren. Der Prozess «Herstellung Bulk Hochaktiv» besteht aus den drei Teilprozessen «Einwaage», «Granulierung», «Tablettierung». Die folgenden Abbildungen zeigen die Teilprozesse a, b und c.242

Abb. 15: Teilprozess a «Einwaage», [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Abb. 15: Teilprozess a «Einwaage», [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Jeder Herstellprozess startet auf einer gereinigten und montierten Anlage in gereinigten Räumlichkeiten. Während der Teilprozesse wird zeitnah kontinuierlich dokumentiert (Papier) und in regelmässigen definierten Abständen werden Inprozesskontrollen (IPC) durchgeführt. Dies bedeutet, dass zu jedem Prüfzeitpunkt Kontrollen auf Spezifikationskonformität erfolgen. Im Falle einer Abweichung wird eine umgehende Meldung an die vorgesetzte Führungskraft und die Erstellung eines entsprechenden Abweichungsberichts durchgeführt.

Abb. 16: Teilprozess b «Granulierung», [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Abb. 16: Teilprozess b «Granulierung», [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Abb. 17: Teilprozess c «Tablettierung», [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Abb. 17: Teilprozess c «Tablettierung», [Ebene 2] (eigene Darstellung)

Unmittelbar vor Prozessende werden die verbrauchten Rohstoffe im ERP- System abgebucht und die erstellte Halbfertigware eingebucht. Nach Abschluss des Herstellauftrags werden die demontierbaren Teile abgebaut. Anlagen, Räume und demontierte Teile werden gereinigt.

Die weiteren gesammelten Daten werden im Folgenden mit Hilfe der deskriptiven Datenanalyse aufgearbeitet.

 

242 Anmerkung: Der Aktivität «Granulier- Lösung herstellen» folgt gemäss Vorgaben der Literatur das Ereignis «Granulier- Lösung hergestellt». In den Abb.15-17 wird auf diese detaillierte Abfolge von Aktivität und Ereignis verzichtet, damit die Diagramme möglichst kurz und übersichtlich bleiben. Der Fokus liegt auf der Abfolge der Aktivitäten. Jeder Prozess beginnt mit einem Startereignis und endet mit einem Endereignis.