Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.7. Zusammenfassung: Empfehlungen für das Top-Management einer Sparkasse im Hinblick auf das normative Management

Die wichtigste Empfehlung an dieser Stelle lautet: Das normative Management ist Chefsache, d.h. ursächlich Aufgabe des Vorstandes. Von einer Delegation derartiger konstitutiver Tätigkeiten muss dringend abgeraten werden. In Anlehnung an das EFQM Excellence Modell entwickeln nämlich die Führungskräfte einer Sparkasse die Vision, Mission, Werte und ethische Grundsätze und eben nicht die Stäbe oder externe Berater. Daneben befassen sich Vorstände in Sparkassen persönlich mit externen Interessensgruppen und installieren mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Kultur der Excellence. Durch die Gewährleistung der Flexibilität und eines effektiven Change-Managements sichern die Führungskräfte die Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit einer Sparkasse in einem dynamischen und komplexen Wettbewerbsumfeld. 74 Diesem Anspruch an eine exzellente Führung im Sinne des EFQM Excellence Modells wird das normative Management demnach dann gerecht, wenn es vom Vorstand gelebt und umgesetzt wird. Die wichtigsten Kernaufgaben im normativen Management sind:

  • Die Identifikation und Antizipierung der Bedürfnisse und Erwartungen der Interessensgruppen und die Vereinbarung dieser Bedürfnisse und Erwartungen mit den normativen und den strategischen Zielen der Sparkasse
  • Die Gestaltung und Entwicklung der Beziehungen mit dem Verwaltungsund Personalrat
  • Die laufende Analyse der Unternehmenskultur und die Prüfung der Vereinbarkeit mit der strategischen Ausrichtung der Sparkasse
  • Die Formulierung des Zwecks und des Auftrags der Sparkasse in einer unternehmenspolitischen Mission
  • Die Entwicklung ethischer Grundsätze (Code of Conduct) unter Berücksichtigung des Wertewandels
  • Die Sicherung und Gestaltung der Zukunft der Sparkasse durch die Entwicklung, die Formulierung und die Kommunikation einer zukunftsweisenden Vision
  • Die Entwicklung und Kommunikation eines Leitbildes, das die Elemente der Mission und den Code of Conduct enthält
  • Die Integration des Leitbildes in den Führungsprozess zur Sicherstellung der nachhaltigen Beachtung und Einhaltung der dort genannten Anforderungen an das tägliche Denken, Handeln und Verhalten

 

74 Vgl. EFQM Publications: [EFQM Excellence Modell (2009)] S. 10