Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Diese Arbeit wird im folgenden Kapitel die normative Dimension des Managements in Sparkassen behandeln und in Kapitel 3 Vorgehensweisen für die strategische Analyse vermitteln. Dabei werden Vorgehensweisen zur Identifizierung von Chancen und Risiken des relevanten Marktes aus marktorientierter Sicht sowie Verfahren zur Analyse von Stärken und Schwächen in einer ressourcenorientierten Sichtweise vorgestellt und die Zusammenführung in einer SWOT-Analyse erläutert. Im Kapitel 4 wird auf die Notwendigkeit der Entwicklung von Geschäftsstrategien und die Segmentierung der strategischen Geschäftsfelder eingegangen. Auf Basis der strategischen Analyse und den Feststellungen zur Segmentierung der strategischen Geschäftsfelder werden Methoden zur Entwicklung strategischer Optionen vorgestellt. Die Strategieentwicklung auf Unternehmensebene rundet dieses Kapitel ab. Kapitel 5 behandelt schlussendlich den Prozess der Strategiebewertung, -auswahl und implementierung. Mit dieser Gliederung folgt diese Arbeit dem St. Galler Phasenkonzept zur Strategie-Erarbeitung (vgl. Abb. 1). Die einzelnen Abschnitte enthalten neben den theoretischen Grundlagen auch praxisrelevante Hinweise und Empfehlungen, die teilweise auf meiner langjährigen Praxiserfahrung beruhen. Ergänzend sei erwähnt, dass sich diese Arbeit stark am St. Galler Management Modell und dem EFQM-Excellecne-Modell orientiert.
SGBS)" class="wp-image-10450 size-full" height="323" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-1-Funf-Phasen-Modell-einer-effektiven-Strategieentwicklung-Quelle-SGBS.png" width="475"> Abbildung 1: Fünf-Phasen-Modell einer effektiven Strategieentwicklung (Quelle: SGBS)