Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.1. Die Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen

Nach der Strategieentwicklung liegen im Ergebnis häufig mehrere Strategiealternativen vor, die eine Sparkasse grundsätzlich verfolgen könnte. Die Strategiebewertung und –auswahl verfolgt nun das Ziel, die Alternative auszuwählen, die eine Sparkasse tatsächlich verfolgen und implementieren will. Im Rahmen des Bewertungsprozesses sind die folgenden Fragestellungen zu beantworten:309

  • Plausibilität der Strategie: Sind die Grundannahmen nachvollzieh- und begründbar?
  • Akzeptanz: Ist die Strategiealternative konsistent mit den Anforderungen der Unternehmensumwelt?
  • Machbarkeit der Strategie: Verfügen wir über die Ressourcen und Fähigkeiten, die wir für die Umsetzung benötigten?
  • Wertbeitrag der Strategie: Welchen finanziellen Beitrag leistet die Strategie zum Unternehmenswert?
  • Flexibilität der Strategie: Verfügt die Strategiealternative über die nötige Flexibilität um auf Umweltveränderungen reagieren und Chancen zu nutzen bzw. Risiken beherrschen zu können?
  • Ethische Vertretbarkeit: Entspricht die Strategie unserem Wertesystem?

In den folgenden Überlegungen befassen wir uns mit der Bewertung des Wertbeitrages von Strategiealternativen und der ergänzenden Chancen- und Risikoabschätzung.

 

309 Vgl. Hungenberg, H.: [Strategisches Management in Unternehmen (2004)] S. 246 ff. und Achenbach/Lange/Steffens: Strategisches Management in Finanzinstituten, in: Steffens/ Westenbaum (Hrsg.): [Kompendium Management in Banking & Finance, Band 1 (2008) S. 384 f.