Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Eine Entwicklung in Richtung Differenzierung setzt voraus, dass sich eine Sparkasse für Differenzierungsmerkmale entscheidet, die sich deutlich von den Wettbewerbern unterscheiden.274 Differenzierung entsteht nicht aus dem Unternehmen als Ganzes, sondern aus den Aktivitäten einer Sparkasse und deren Auswirkungen auf die Abnehmer. Demzufolge entsteht Differenzierung aus der Wertkette einer Sparkasse (vgl. Abschnitt 3.4, Abb. 6), wobei jede einzelne Wertaktivität ein Merkmal der Einmaligkeit mit sich führen kann, welches die Leistung des Endproduktes positiv beeinflusst.275 Derartige Alleinstellungsmerkmale sind im Rahmen des strategischen Managements zu identifizieren, zu entwickeln und zu pflegen.
Für den Aufbau von Differenzierungsmerkmalen kommen die folgenden vier Ansatzpunkte in Betracht, wobei stets zu beachten ist, dass die Bewertung der Differenzierung aus Kundensicht zu erfolgen hat :276
Die Betrachtung dieser Differenzierungsmerkmale zeigt, dass die Sparkassen eigentlich über beste Voraussetzungen zur Realisierung einer Differenzierungsstrategie verfügen. Es stellt sich nun die Frage, warum es ihnen nicht gelingt, diese Wettbewerbsvorteile dauerhaft erfolgswirksam zu nutzen. Der DSGV führt diesen Sachverhalt auf Mängel in der nachhaltigen Verkaufskultur im dezentralen, kundennahen Geschäftsmodell und auf Defizite in der Mitarbeiterführung sowie im Anreizsystem zurück.278 Daraus leiten sich folgende Forderungen ab:279
Diese Ansatzpunkte müssen zum Gegenstand einer Vertriebsstrategie gemacht werden, die zum Standard jeder Sparkasse gehören sollte. Die verbandsseitig zur Verfügung gestellten Konzepte und Strategieansätze unterstützen die einzelne Sparkasse bei der Entwicklung und Implementierung einer wirksamen Vertriebsstrategie.
274 Vgl. Porter M.: [Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und behaupten (2000)] S. 41
275 Vgl. Porter M.: [Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und behaupten (2000)] S. 168 ff.
276 Vgl. Hungenberg, H.: [Strategisches Management in Unternehmen (2004)] S. 210 ff.
277 Vgl. http://www.sparkasse.de/s_finanzgr uppe/financial-market-relations/faq.html (Anhang 20)
278 Vgl. DSGV: [Geschäftsstrategie der Sparkassen (2009)] S. 20 f.
279 Vgl. DSGV: [Geschäftsstrategie der Sparkassen (2009)] S. 38 ff.