Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Prozessmanagement im Mittelstand. Theorie – Vorgehensweise – Fallstudie am Beispiel der Giesserei AG

Kevin Schmidhauser

Diplomarbeit zum Lesen:

Management Summary
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2. Begriffliche Grundlagen
2.1. Prozess
2.2. Prozessmanagement
2.3. Definition KMU in der Schweiz
3. Theoretische Grundlagen
3.1. Von der Ablauforganisation zum Prozessmanagement
3.2. Total Quality Management
3.2.1. Entstehung
3.2.2. Merkmale
3.3. Lean Management
3.3.1. Entstehung
3.3.2. Merkmale
3.4. Business Process Reengineering
3.4.1. Entstehung
3.4.2. Merkmale
3.5. (Lean) Six Sigma
3.6. Bewertung
4. Vorgehensweise
4.1. Prozess-Identifikation
4.1.1. Prozessarten
4.1.2. Deduktiver Prozessentwurf
4.1.3. Induktiver Prozessentwurf
4.1.4. Leistungsprozesse
4.1.5. Führungs- und Unterstützungsprozesse
4.1.6. Prozesslandkarte
4.2. Auswahl der Prozesse – Priorisierung
4.2.1. Strategische Gewichtung
4.2.1.1. Prozess-Einfluss auf strategische Erfolgsfaktoren
4.2.1.2. Priorisierung der strategischen Erfolgsfaktoren
4.2.1.3. Priorisierung der Prozesse
4.2.2. Handlungsbedarf aus Kundensicht
4.2.2.1. Zufriedenheitsumfrage
4.2.2.2. Prozess-Gap-Analyse
4.2.3. Prozess-Portfolio
4.3. Prozess-Optimierung
4.3.1. Ist-Aufnahme
4.3.2.Vorbereitung zur Analyse - Fahlersammelliste
4.3.3.Analyse der Prozesse
4.3.3.1. Kennzahlen
4.3.3.2. Prozessdesign
4.3.4. Soll-Modellierung
5. Fallstudie
5.1. Ausgangslage
5.2. Projektübersicht
5.2.1. Projektorganisation
5.2.2. Projektphasen
5.3. Prozesse der Giesserei AG
5.3.1. Identifikation der Prozesse der Giesserei AG
5.3.2. Prozesslandkarte
5.3.2.1. Prozess Auftragsgewinnung
5.3.2.2. Prozess Auftragsplanung
5.3.2.3. Prozess Material- und Betriebsmittelbereitstellung
5.3.2.4. Prozess Herstellung Guss
5.3.2.5. Prozess Bearbeitung und Montage
5.3.2.6. Prozess Auftragsabschluss
5.4. Priorisierung der Prozesse
5.4.1. Strategische Gewichtung
5.4.1.1. Prozess Auftragsabschluss
5.4.1.2. Gewichtung der Prozesse
5.4.2. Handlungsbedarf aus Kundensicht
5.4.2.1. Kundenumfrage – GAP-Analyse
5.4.2.2. Prozess-Gap-Matrix
5.4.3. Prozess-Portfolio
5.5. Prozess-Optimierung: Analyse und Massnahmen
5.5.1. Prozess Auftragsgewinnung
5.5.1.1. Schwächen
5.5.1.2. Massnahmen
5.5.2. Prozess Auftragsplanung
5.5.2.1. Schwächen
5.5.2.2. Massnahmen
5.5.3. Prozess Material- & Betriebsmittelbereitstellung
5.5.3.1. Schwächen
5.5.3.2. Massnahmen
5.5.4. Prozess Herstellung Guss
5.5.4.1. Schwächen
5.5.4.2. Massnahmen
5.5.5. Prozess Bearbeitung & Montage
5.5.5.1. Schwächen
5.5.5.2. Massnahmen
5.5.6. Prozess Auftragsabschluss
5.5.6.1. Teilprozess “Begleitpapiere prüfen”
5.5.6.2. Teilprozess “Bedarf Atteste ermitteln”
5.5.6.3. Teilprozess “Atteste erstellen”
5.5.6.4. Teilprozess “Atteste freigeben”
5.5.6.5. Teilprozess “Transporte organisieren”
5.6. Zusammenfassung
6. Schlusswort
Literaturverzeichnis
Anhang