Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.1.1. Prozess-Einfluss auf strategische Erfolgsfaktoren

Verantwortliche

eines Unternehmens sollten den Einfluss der einzelnen Prozesse auf die strategische Erfolgsfaktoren relativ leicht beurteilen können, ohne gross angelegte Analysen durchführen zu müssen. Tabelle 2 zeigt eine dafür geeignete Matrix, anhand welcher der Einfluss der einzelnen Prozesse bewertet werden kann. Jedem Prozess kann ein Wert zwischen 0 (hat keinen Einfluss auf die strategische Zielerreichung) und 4 (hat dominierenden Einfluss auf die strategische Zielerreichung) vergeben werden.

Tabelle 2: Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix

Tabelle 2: Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix114

Auch wenn genaue Daten bezüglich Kosten, Qualität oder Flexibilität der einzelnen Prozesse nicht vorhanden sind, sollte die Erfahrung von verantwortlichen Mitarbeitern ausreichen, um eine Bewertung auf intuitiver Ebene durchzuführen.

Dieser erste Schritt der Bewertung gibt nun darüber Auskunft, welche Prozesse auf die Unternehmensziele bzw. die verschiedenen Erfolgsfaktoren in welchem Masse Einfluss haben. Eine eigentliche Priorisierung ist dadurch jedoch noch nicht erreicht.

 

114 Quelle: In Anlehnung an Schmelzer / Sesselmann (2006), S. 92.