Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.5.3.1. Schwächen

Im Allgemeinen können nicht viele Prozess-Schwächen identifiziert werden. Einzig die Bedarfsermittlung und die Lagerhaltung weisen Verbesserungspotenzial auf.186

Dezentrale Bedarfsermittlung

Die Bedarfsermittlung diverser Betriebs- und Hilfsmittel erfolgt sehr dezentral und wenig standardisiert. Viele verschiedene Mitarbeiter überprüfen auf Sicht die Bestände und lösen Bestellanforderungen aus.

Lagerhaltung

Vor allem die Lagerung von Halbfabrikaten gestaltet sich teilweise unübersichtlich und verursacht unnötigen Suchaufwand.

  • Qualität: Die Prozessschwächen haben keinen direkten Einfluss auf die Qualität.
  • Zeit: Sowohl für die tägliche Bedarfsermittlung auf Sicht als auch für die Suche von Halbfabrikaten und Fertigteilen (Zwischen- oder Umlauflager) beträgt der tägliche Zeitaufwand jeweils ca. 2 Arbeitsstunden.
  • Kosten: Neben den unnötig aufgewendeten Arbeitsstunden verursachen Expressbestellungen aufgrund zu später Bedarfsermittlung bzw. Bestellauslösung jährliche Mehrkosten von ca. CHF 10‘000.-.

 

186 Vgl. Anhang H für Ist-Prozess Material- & Betriebsmittelbereitstellung