Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.1.2. Priorisierung der strategischen Erfolgsfaktoren

Als weiterer Schritt müssen die einzelnen strategischen Ziele gewichtet werden. Entweder kann für jeden Erfolgsfaktor – abgeleitet von der schriftlich formulierten Unternehmensstrategie – eine Gewichtung direkt in der Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix vermerkt werden. Ein transparenteres Vorgehen bildet jedoch die Bildung einer Rangfolge der Erfolgsfaktoren anhand einer in Tabelle 3 dargestellten Zielmatrix, wie dies bspw. Schnabel für die Priorisierung von Projektzielen empfiehlt.115

Tabelle 3: Zielmatrix

Tabelle 3: Zielmatrix116

Durch die Gegenüberstellung der einzelnen Ziele lassen sich diese in eine priorisierte Rangfolge bringen. Die Summe der einzelnen Prozesse stellt zudem auch das Verhältnis bzgl. Wichtigkeit zwischen den verschieden strategischen Zielen dar, gewichtet diese also. Diese kann nun als Gewichtungsfaktor in der Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix verwendet werden.

 

115 Vgl. Schnabel / Roos (1996), S. 173.
116 Quelle: In Anlehnung an Schnabel / Roos (1996), S. 173.