Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.5.4.1. Schwächen

Aufwand Auftragsplanung

Die negativen Folgen der dezentralen Auftragsplanung (vgl. Kapitel 5.5.2) sind für diesen Prozess besonders auffallend. Vor jedem Arbeitsgang erfolgt eine zeitintensive Planung.

Ausschussrate von Serienteilen

Die Serienteile der GAG (Statoren und Rotoren für Retarder) weisen eine durchschnittliche Ausschussrate von 7% auf. Die grosse Mehrheit der Ausschussteile wird jedoch erst nach der Bearbeitung (Prozess Bearbeitung & Montage) in der Endkontrolle identifiziert und generiert daher unnötige Wertschöpfung.

  • Qualität: Nicht bewertet.
  • Zeit: Da die dezentrale Auftragsplanung meist erst mit dem Erhalt der entsprechenden Teile gestartet werden kann, wird die Liegezeit um bis zu zwei Arbeitstage unnötig verlängert.
  • Kosten: Jährlich werden gut 7‘000 Ausschuss-Teile unnötigerweise bearbeitet und generieren dadurch verlorene Wertschöpfung in der Höhe von ca. CHF 120‘000.-.