Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.4.2.1. Kundenumfrage – GAP-Analyse

Für die Ermittlung des Handlungsbedarfs aus Kundensicht dienen die Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsumfrage.158 Um aussagekräftige Antworten zu erhalten, sollte eine solche Umfrage anonym durchgeführt werden,159 weshalb sich eine Online-Umfrage am besten eignet. Um bei der Beantwortung eine ‚Tendenz zur Mitte‘ zu verhindern, wurde auf eine gerade Anzahl Antwortmöglichkeiten geachtet: Dies zwingt die Befragten zu einer positiven oder negativen Stellungnahme.160

Abbildung 14: Gap-Analyse <a href=

Kundenzufriedenheit GAG" class="wp-image-11301 size-full" height="207" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-14-Gap-Analyse-Kundenzufriedenheit-GAG.png" width="426"> Abbildung 14: Gap-Analyse Kundenzufriedenheit GAG

Die Gap-Analyse lässt erkennen, dass aus Kundensicht vor allem in Bezug auf die Durchlaufzeit und die Kosten Handlungsbedarf besteht, während beispielsweise die Beratungskompetenz der GAG als sehr gut bezeichnet werden darf.

158 s. Anhang G für Umfrage Kundenzufriedenheit inkl. Auswertungen.
159 Vgl. Atteslander (2006), S. 147.
160 Vgl. Diekmann (2007), S. 472.