Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Wie in Kap. 4.1.4 ausgeführt wurde, sollte die Identifikation der (Leistungs-) Prozesse anhand der Kundenbedürfnisse abgeleitet werden, wozu sich ein Unternehmen mit dem Kundenprozess auseinandersetzen muss.
Es zeigt sich dabei, dass die diversen Kunden der GAG einen sehr homogenen Kundenprozess aufweisen: Alle sind im Investitionsgüterbereich tätig, verkaufen komplette Anlagen oder Maschinen und entwickeln diese selber. Unterschiede sind lediglich technischer Natur: So unterscheiden sich die hergestellten Produkte neben Konstruktion, Grösse und Gewicht vor allem in Bezug auf die Wahl der Werkstoffe und auf den vom Kunden verlangten Bearbeitungsgrad (Rohteile, bearbeitete Teile oder vormontierte Komponente).
Anhand der Interpretation des Kundenprozesses können die diversen Bedürfnisse abgeleitet werden. Ein weiterer Schritt ermöglicht die Identifikation unternehmensinterner Prozesse, welche für die Befriedigung der Kundenbedürfnisse relevant sind. Abbildung 12 zeigt diese Schritte in zusammengefasster Form.
Abbildung 12: Zusammenfassung Prozess-Identifikation GAG
Ein iterativer Akt – durchgeführt von erfahrenen Mitarbeitern – ermöglicht nun die Identifikation der Leistungsprozesse.156 Dadurch können die diversen identifizierten Prozesse (aufgeführt unter ‚relevante Prozesse GAG‘) – wo möglich und sinnvoll – zu einem einzelnen Leistungsprozess vereint werden. So werden bspw. die Teilprozesse Beratung & Entwicklung, Machbarkeitsanalyse und Offertstellung im Leistungsprozess ‚Auftragsgewinnung‘ vereint.
156 Vgl. Davenport (1993), S. 30.