Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.5.5.2. Massnahmen

Zentrale Planung (APS)

Die unter Kapitel 5.5.2 erläuterte zentrale Auftragsplanung wird unnötige Liegezeiten und einen Grossteil der damit verbundenen Koordinationsaufgaben überflüssig machen. Zudem wird es die vorausschauende Planung ermöglichen, Ressourcen bei externen Partnern (Bearbeitung, Wärmebehandlung, Prüfungen etc.) rechtzeitig zu reservieren, wodurch die DLZ um mindestens einen weiteren Tag reduziert werden kann.

Chaotische Lagerhaltung

Vgl. hierzu Kapitel 5.5.3.2.

Prozess-Integration Endkontrolle:

Das bereits eingeführte One-Piece-Flow in der Bearbeitung der Serienteile wird durch eine anschliessende Prüfung der bearbeiteten Teile vor Ort erweitert, was den Handling-Aufwand somit erspart.

Der Prozess Bearbeitung & Montage weist offensichtlich keine hohen Potenziale auf der Prozessebene auf. Verbesserungen, welche zu einer weiteren Reduktion von Kosten oder DLZ beitragen könnten, liessen sich höchstens in der Nutzung oder Zusammenstellung des Maschinenparks finden. Die Evaluation solcher Faktoren würden jedoch die Ziele eines Prozessmanagement-Projekts überschreiten.