Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.1.3. Priorisierung der Prozesse

Während der erste Schritt Auskunft über den Einfluss der einzelnen Prozesse auf die verschiedenen strategischen Erfolgsfaktoren gibt, konnten anhand des zweiten Schrittes die strategischen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens in eine gewichtete Rangfolge gebracht werden. Werden die ermittelten Werte wie in Tabelle 4 zusammengetragen, ergibt die Summe einer Multiplikation der beiden Faktoren ‚Einflussgrad‘ und ‚Zielgewichtung‘ den Faktor ‚strategische Gewichtung‘ für jeden Prozess.

Tabelle 4: Gewichtete Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix

Tabelle 4: Gewichtete Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix

Dadurch erhält man eine aussagekräftige Übersicht darüber, welche Prozesse prinzipiell hohen Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg haben und daher eine möglichst hohe Prozesseffizienz und -effektivität aufweisen sollten.