Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.3.2.Vorbereitung zur Analyse - Fahlersammelliste

Es darf sicherlich damit gerechnet werden, dass während der Phase der Ist-Modellierung einige Prozess-Unstimmigkeiten und –Schwächen aufkommen oder von Prozessbeteiligten direkt thematisiert werden. Es wäre daher schade und ärgerlich, wenn diese Inputs und Erfahrungen der Beteiligten wieder verloren gehen würden. Um dies zu verhindern, bietet sich die Erstellung einer Fehlersammelliste an, auf welcher alle Prozessbeteiligten im Rahmen ihrer alltäglichen Arbeit fortlaufend Fehler bzw. Schwächen aller Art festhalten können.129 Dadurch können auf relativ einfachem Wege Verbesserungspotenziale gesammelt werden, welche u.U. schnell umgesetzt werden können. Solche ‚Early Wins‘ können die Unterstützung und Akzeptanz der beteiligten Mitarbeiter erhöhen, was wiederum einen erheblichen Beitrag zum Projekt-Erfolg leisten kann.130

 

129 Vgl. Anhang B für Beispiel einer möglichen Fehlerliste
130 Vgl. Kaplan / Murdock / Ostroff (1991), S. 42.